Oliver Drechsel - Konzertpianist |
|
|
|
Johann
Christian Heinrich Rinck: Klavierwerk Vol.I
Oliver Drechsel, Hammerflügel Christian Erdmann Rancke, Riga, ca.1825 ![]() Verlag Dohr 2003; DCD 018; EUR 18,50 Inhalt: Johann Christian Heinrich Rinck (1770-1846): - Variationen "Brüder lagert Euch im Kreise" op.44 - Variationen "Das Vögelchen" op.61 - Variationen "Freut Euch des Lebens" op.39 - Variationen "Zu Steffen sprach im Traume" op.62 - Variationen "Zieht ihr Krieger, zieht von dannen" op.5 - 30 zweistimmigen Exercices durch alle Tonarten op.67 (Auswahl) Gesamtspielzeit: 78:24 min. Rezensionen: "Oliver Drechsel kostet gerade diesen Anflug
von Poesie aus, [...]. Dem leichten englischen Klangcharakter des
Instruments entspricht Oliver Drechsel mit spritzigen, "sprechenden"
Phrasierungen und - in der Kantilene - mit Sinn für eine den
spezifischen Klangeigenheiten der verschiedenen Lagen optimal
angepasste Dynamik." "Der als Stadtorganist, Kantor, Musiklehrer und
Kammermusikus wirkende Johann Heinrich Christian Rinck (1770-1846) ist
in seiner Musik vom heroischen Vorandrängen Beethovens weit
entfernt, erschöpft sich aber keineswegs im etablierten,
selbstgenügsamen Biedermeier - was diese CD des stilsicheren
Pianisten Oliver Drechsel zeigt." "[...] Rinck [...] sagte
über sich: "Ich
betrachte mich als Diener einer heiteren Kunst, für mich und
Andere, dem Ernste des Lebens nach Kräften eine freundliche
Kehrseite zu verschaffen. [...] Dem schmalen, liebenswert
biedermeierlichen Klavierschaffen ist bislang kaum Aufmerksamkeit
geschenkt worden. Dass sich Oliver Drechsel nun den [...] 30 Exercices
op. 67 und manch volksliedhaftem Genrestück widmet, hat zweierlei
Gründe. Zum einen erobert er damit eine Repertoirelücke, zum
anderen kommt dabei ein Instrument zu Ehren, das erst vor drei Jahren
in die Instrumentensammlung Christoph Dohr aufgenommen wurde: Christian
Erdmann Ranckes Hammerflügel aus Riga. Mit viel Liebe und einem
unsichtbaren Lächeln im Antlitz spielt Drechsel die Variationen
"Freut euch des Lebens"op. 39. [...] Schwungvoll und frisch ist sein
Umgang mit diesen Werken, die weniger in formaler Hinsicht als
harmonisch kühn gedacht sind. [...]" "Johann Christian
Heinrich Rinck
(1770-1846)
ist als Orgelmeister bekannt; jetzt stellt der Kölner Pianist
Oliver Drechsel eine Auswahl feiner Etüden und Liedvariationen vor
(CD im Kölner Verlag Dohr, der auch alle Noten herausgab). Rinck,
ein Thüringer Enkelschüler Bachs, variiert und moduliert mit
so viel Fantasie wie Abenteuerlust. Die Spielarten reichen vom Barock
bis zur Frühromantik, die Charaktere vom Kriegermarsch bis zum
Nachtstück. Auch Lesefrüchte (Mozart) klingen an. Drechsel
gräbt die Schätzchen mit Liebe aus. Er spürt
Gewürze auf, spielt virtuos, aber überdehnt die kleinen
Formen nicht. Heimlicher Star der sorgfältigen CD-Ausgabe ist das
Instrument aus der Sammlung Dohr, ein Rancke-Hammerflügel von
1820." |
|
Last
updated: 07.02.2005 |